Ein Direktverkauf unserer Produkte ab Werk ist leider nicht möglich. Der Vertrieb unserer Produkte erfolgt ausschließlich über den Fachhandel. Ihr Fachhändler kann Ihnen kompetente Informationen geben, Sie zu unseren Produkten beraten und Ihnen gerne ein Angebot unterbreiten.
Hierfür haben wir eigens ein Händlerverzeichnis.
Hier gelangen Sie zu diesem Händlerverzeichnis.
___________________________________________________________________
Umrüstung / Ältere Modelle
Technisch wäre dies bei vielen der von uns hergestellten Modelle möglich. Allerdings sind der dafür notwendige Arbeitsaufwand sowie die benötigten Teile für eine Umrüstung unverhältnismäßig teuer und damit nicht lohnenswert.
Daher bieten wir grundsätzlich keine Umbausätze an. CO2-Behälter für Pistolen und Gewehre sowie Ersatzteile für CO2-Waffen sind von Feinwerkbau jedoch erhältlich.
Laufdichtung, Puffer, Dämpfer, Rechteckring etc. sind nach wie vor erhältlich. Gleiches gilt für die Triebfedern für Luftgewehre und -pistolen. Trotzdem kann es sein, dass einzelne Ersatzteile älterer Modelle nicht mehr verfügbar sind. Bitte fragen Sie daher benötigte Teile in unserem Vertrieb an.
Hierbei ist die Einpresstiefe des Laufes entscheidend. Bei der Modellreihe 2000 und den ersten Modellen der 2600er-Baureihe betrug das Maß vom Hülsenanfang bis zur Lademulde 39 mm (dies kann mit einem Lineal nachgemessen werden).
Bei Modellen mit einer Einpresstiefe von 39 mm gestaltet sich der Umbau unverhältnismäßig teuer. Beträgt die Einpresstiefe jedoch 74 mm (wie bei den aktuellen Modellen), kann das System problemlos in die aktuellen Schäfte aus unserem Produktprogramm eingesetzt werden.
Aufgrund des unterschiedlichen Lademechanismus passen die Systeme leider nicht in die aktuellen Schäfte. Auf Wunsch können die P70-Systeme bei uns im Werk in einen aktuellen Schaft eingepasst werden - hierfür erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
___________________________________________________________________
Kartuschen
Grundsätzlich ja. Der Pressluftbehälter kann, wenn die Waffe über einen längeren Zeitraum (4 bis 6 Wochen) nicht benutzt wird, von der Waffe abgeschraubt werden. Um die Waffe drucklos zu machen, reicht es, den Behälter gerade soweit herauszuschrauben, bis die Zwischenkammer entleert ist. Wird der Behälter vollständig entfernt, ist darauf zu achten, dass sowohl das Gewinde des Behälters wie auch die Anschlußseite an der Waffe vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt werden. Hierzu empfehlen wir die bei uns erhältlichen Staubschutzkappen. Bleibt der Pressluftbehälter über längere Zeit in der Waffe eingeschraubt, sind u. U. Druckverluste möglich.
Wenn sich die Anzeige des Manometers im Pressluftbehälter im Bereich von ca. 100 bar befindet, sollte der Behälter nachgefüllt werden.
Nähert sich der Behälterdruck dem Arbeitsdruck im Druckminderer (80 bar) sollte der Behälter nachgefüllt werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Bei unseren Pressluftbehältern und den CO2-Behältern aus Aluminium ist dies leider nicht möglich. Weiterführende Informationen dazu bzw. zum Umgang mit Pressluft- und CO2-Behältern finden Sie in einem separaten Bereich unserer Homepage.
Hier gelangen Sie direkt dort hin.
___________________________________________________________________
Reparatur / Service
- Verpacken Sie Ihre Waffe so, dass auf dem Transport zu uns keine Schäden entstehen können. Verwenden Sie dazu möglichst die Originalverpackung oder eine andere, transportsichere Verpackung. Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Transportverpackung gegen Berechnung zu.
Bitte beachten Sie, dass - abhängig von der von Ihnen gewählten Verpackungsart - auf dem Rückversand ggf. zusätzliche Kosten entstehen können (Futteral, Koffer mit Überlänge etc.). Bei Fragen dazu steht Ihnen unser Vertriebsteam gerne zur Verfügung.
- Unbedingt ist darauf zu achten, dass die Waffe nicht geladen und gespannt ist und dies von unseren Mitarbeitern gleich erkannt werden kann (Verwendung einer Sicherheitsschnur, Sicherheitsfahne etc.). Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Pressluft- und CO2-Behälter nur in drucklosem Zustand verschickt werden.
- Senden Sie uns möglichst Ihre komplette Waffe zur Reparatur ein, damit wir das geschilderte Problem so gut wie möglich nachvollziehen können.
- Bitte beachten Sie, dass wir für eine schnelle Reparaturabwicklung Ihre vollständigen Kontaktdaten sowie eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung benötigen.
Ganz bequem können Sie einen Reparaturauftrag online ausfüllen und der Waffe beilegen - dann haben wir alle Angaben vorliegen.
Hier können Sie unseren Reparaturauftrag auch gleich online ausfüllen und ausdrucken.
- Bitte frankieren Sie Ihre Sendung ausreichend - unfreie Sendungen werden von uns nicht angenommen.
Bei einem begründeten Garantiefall senden wir Ihnen gerne ein Retourenlabel zu - damit übernehmen wir für Sie die Transportkosten innerhalb Deutschlands (Anforderung mit detaillierter Beschreibung des Garantiefalles und Angabe der Seriennummer unter info(at)feinwerkbau.de).
- Wir reparieren nur Produkte, die von uns hergestellt wurden. Fremdprodukte sowie Waffen, an denen Fremdkartuschen montiert sind, werden von uns nicht repariert.
Die Kosten einer Überholung bzw. Reparatur einer Waffe hängen vom allgemeinen Zustand der Waffe sowie vom jeweiligen einzelnen Schadensbild ab. Daher ist es schwer, pauschal eine Aussage zu den zu erwartenden Reparaturkosten zu treffen. Gerne können Sie Ihre Waffe einsenden und Sie erhalten auf Wunsch einen Kostenvoranschlag. Bitte beachten Sie dazu unsere allgemeinen Reparaturbedingungen. Mehr dazu auch auf unserem online-Reparaturformular, welches Sie
hier finden.